Bei der Bewerbung geht es nicht nur um die Erstellung eines Lebenslaufs. Um die richtige Stelle zu finden, sind verschiedene Schritte nötig.
Bringe diese in die richtige Reihenfolge!
Bei der Bewerbung geht es nicht nur um die Erstellung eines Lebenslaufs. Um die richtige Stelle zu finden, sind verschiedene Schritte nötig.
Bringe diese in die richtige Reihenfolge!
1. Finde heraus, was du wirklich willst!
Überlege Dir wo Du stehst! Welche Voraussetzungen sind für den Job nötig? Welche Talente und Erfahrungen kannst Du vorweisen?
2. Stellensuche Einkommen, Verträge, Anzeigen
3. Bewerbungsunterlagen
Wie machst du optimal Werbung für Dich? Gestaltung von Lebenslauf, Anschreiben & Co.
4. Telefon-Joker Teil 1: Ist etwas unklar? Ein guter Zeitpunkt um telefonische Informationen einzuholen!
5. Bewerbungsgespräch
Plane Deinen überzeugenden Auftritt!
6. Telefon-Joker Teil 2: Frage nach und verschaffe Dir schnell Klarheit über Deine Chancen.
Bevor du mit deiner Bewerbung loslegst solltest du dir darüber klar werden was du kannst und was du willst.
Welche Aussagen sind richtig?
Wo bin ich?
Bei der Standortbestimmung schaust du dir genau an, was deine Wünsche und Fähigkeiten sind. Sie ist die Basis für deine Berufswahl und steht damit natürlich auch am Anfang deines Bewerbungsprozesses.
Je mehr Zeit du hier investierst, desto schneller und leichter werden dir die darauffolgenden Schritte fallen!
Diese Fragen solltest Du Dir stellen!
Sei hier möglichst ehrlich und schätze Deine Fähigkeiten möglichst realistisch ein. So vergeudest Du keine Zeit mit unpassenden Jobs.
Oft wird man nach Fähigkeiten und Kenntnissen gefragt. Aber was ist eigentlich der Unterschied?
Welche der folgenden Begriffe zählen zu den Fähigkeiten?
You got Talent!
Deine Fähigkeiten hast du einfach – bewusst oder
unbewusst.
Es sind deine geistigen und praktischen Anlagen. Dinge, die dir leichtfallen und dich ausmachen.
Du kommst mit vielen solcher Talente auf die Welt.
Durch Training und Erfahrung wirst du darin immer besser.
Beispiele:
Kenntnisse
Diese bestehen aus Wissen und Fertigkeiten, die du dir angeeignet hast. Auch auf diesen Gebieten wirst du immer
besser, je mehr du dich damit beschäftigst.
"Das Beste findet sich dort, wo sich Fleiß mit Begabung verbindet." (Johannes Kepler)
Wann ist eine weiterführende Schule eine gute Idee?
In diesem brauchst du vor allem Ausdauer beim Lernen. Es sollte dir Spaß machen und leicht von der Hand gehen. Du solltest viel Neugier und das nötige Sitzfleisch mitbringen.
Du willst einen handwerklichen Beruf erlernen?
Hier ist es wichtig, dass du geschickt bist, praktisch denkst und viel Vorstellungsvermögen hast.
Dich zieht es in den Einzelhandel?
In diesem Fall solltest du Freude daran haben, mit Menschen in Kontakt zu treten. Ein offenes, kommunikatives und freundliches Wesen ist dabei entscheidend.
Du interessierst dich besonders stark für Technik?
Für einen technischen Lehrberuf brauchst du vor allem ein mathematisch-rechnerisches Verständnis und analytisches Denken.
There's an app for that!
Es gibt Apps und Internet-Tools, die anhand deiner Interessen passende Jobs vorschlagen.
Welche Aussagen dazu sind richtig?
Interessensprofile und -tools können dir eine Richtung zeigen und Anregungen geben, welche Berufe bzw. Ausbildungen für dich passen könnten.
Es gibt verschiedene Tests, viele findest du im Internet. Allerdings sind nicht alle seriös.
Verlass dich am besten nur auf offizielle Anbieter.
Die AK App Jopsy ist ein Beispiel für so ein Tool. Mit ihr kommst du in 5 Minuten zu deinem Interessensprofil! Du kannst Sie bei Google Play und im Apple App Store herunterladen.
Auch das BIZ und BIWI haben Interessenstools auf Lager.