



Der Begriff der Filterblase (auch Informationsblase) kommt aus der digitalen Welt und beschreibt das Phänomen, dass Webseite und Plattformen mit Hilfe von Algorithmen den Einzelnen nur oder hauptsächlich Informationen und Meinungen einblenden, die mit den bisherigen Ansichten und Interessen weitgehend übereinstimmen.
Bildmanipulation
Nicht immer bilden Fotos und Videos im Internet die Realität ab. Auch wenn Aufnahmen auf den ersten Blick authentisch wirken, wurde oft ein wenig nachgeholfen.
Besonders in Sozialen Netzwerken werden gefälschte Fotos und Videos manchmal gezielt eingesetzt, um Falschmeldungen („Hoaxes“) in Umlauf zu bringen, bestimmte Theorien zu untermauern oder Stimmung gegen Bevölkerungsgruppen zu machen.
Mit diesen Techniken können Bilder manipuliert werden:
Bearbeitung mit Grafikprogrammen wie z. B. Photoshop (Anpassung an Schönheitsideal)
Kontext wird verändert – reale Bilder werden einem anderen Ereignis zugeschrieben
Fotomontage: Personen oder Objekte werden aus einem Bild entfernt oder hinzukopiert
Fotokombination: Teile verschiedener Bilder werden zu einer neuen Aufnahme zusammengesetzt
Bildausschnitt: Werden nur Teile des Bildes gezeigt und damit Informationen weggelassen, kann sich die Aussage des Bildes ändern.
Lichtverhältnisse: Durch Anpassung des Lichts entsteht der Eindruck einer anderen Tages- oder Jahreszeit.
Blickwinkel: Dadurch wird z. B. ein bestimmtes Ereignis oder eine Person auf dem Bild in den Mittelpunkt gerückt.
Manipulation mit Musik – gezielte Unterlegung von Videos mit Musik erweckt den Eindruck, das Video stamme z. B. aus einem anderen Land
Ein Hoax ist eine Falschnachricht im Internet, die absichtlich als solche in Umlauf gebracht wurde. Angefangen bei harmlosen Scherzmeldungen und Kettenbriefen bis hin zu weniger witzigen „Horrormeldungen“ oder gefakten Fotos (z. B. von schwer misshandelten Tieren oder Kindern).
Diese Meldungen wurden hundert-tausendfach geteilt.
Wenn die Pandemie überhaupt etwas Gutes hat dann das: Die Natur erholt sich und Tiere erobern sich eine Welt zurück, aus der die Menschen fast verschwunden sind.
Das Problem ist nur, dass nichts davon stimmt.
Das oft verbreitete Video, auf dem Delfine in Venedig zu sehen sind, wurde in Wahrheit im Hafen der italienischen Stadt Cagliari (Sardinien) aufgenommen. Die Schwäne aus dem viralen Post sind regelmäßig in den Kanälen von Burano zu sehen, einer kleinen Insel im Stadtgebiet von Venedig.
Falschmeldungen (Fake-News) werden absichtlich im Internet in Umlauf gebracht. Ihre Bandbreite reicht von harmlosen Scherzmeldungen und Kettenbriefen bis hin zu weniger witzigen Horrormeldungen, hetzerischen Artikeln oder gefakten Fotos (z. B. von schwer misshandelten Tieren oder Kindern). Das Ziel dahinter: möglichst viele Leute narren, erschrecken, verunsichern oder Stimmung gegen eine bestimmte Sache bzw. Bevölkerungsgruppe zu machen.
Falschmeldungen sind zwar keine Erfindung des Internetzeitalters, werden aber in jüngster Zeit zu einem immer größeren Problem. Besonders in Sozialen Netzwerken werden Falschmeldungen oft ungeprüft geteilt und mit nur wenigen Klicks an sehr viele Menschen weiterverbreitet. Diese Dynamik hat großen Einfluss auf das gesellschaftliche Leben – seien es wirtschaftlichen Entwicklungen oder das politischen System –, kann aber unter Umständen auch das Leben einer betroffenen Einzelperson massiv beeinträchtigen. Wahr und falsch im Internet auseinander halten zu können, wird daher für Nutzer/innen immer wichtiger. Lernen Sie Falschmeldungen im Internet zu erkennen.
Weiterführende Links:
Hoax-Info-Service der TU Berlin
Urban Legends – Hoax-Quiz mit Bildern
Watchlist Internet: Aktuelle Infos & Warnungen zu Internet-Betrug
Mimikama.at – Informationsseite zu Aufklärung über Falschmeldungen, Fakes und Internetbetrug
Netzpiloten.de: Wie man „digitale Lauffeuer“ in sozialen Medien überwacht