Die Informationssicherheit soll die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Informationen sicherstellen. Dadurch lassen sich Informationen vor Gefahren wie unbefugtem Zugriff oder Manipulation schützen. So können wirtschaftliche Schäden verhindert werden.
Das Datenschutzgesetz regelt den Schutz personenbezogener Daten.
Datengeheimnis: Personenbezogene Angaben dürfen ohne vorherige Zustimmung des Betroffenen nur in speziellen Fällen weitergegeben werden.
Recht auf Auskunft: Jeder kann Auskunft über die zu seiner Person verarbeiteten Daten verlangen. Falls die Auskunft nicht erfolgt oder unvollständig ist, kann man sich an die Datenschutzkommission wenden.
Recht auf Richtigstellung oder Löschung: Falls Daten unrechtmäßig oder unrichtig gespeichert worden sind, kann ihre Richtigstellung oder Löschung durchgesetzt werden.
Außerdem können Daten nach dem Grad der Schutzwürdigkeit unterteilt werden in:
Sensible (= besonders schutzwürdige) Daten (§ 4 Z 2 DSG 2000; Art. 8 DS-RL):
Daten natürlicher Personen über deren rassische und ethnische Herkunft, politische Meinung, Gewerkschaftszugehörigkeit, religiöse oder philosophische Überzeugung, Gesundheit oder ihr Sexualleben.
Anmerkung
Eine Einwilligung der betroffenen Person ist erforderlich: Gilt nur im kommerziellen Bereich, in der öffentlichen Verwaltung jedoch nicht wie zB. im Grundbuch, Melderegister, Strafregister etc.
Das mobile Internet erklärt sich fast allein durch seinen Namen. Es geht hierbei um Internetnutzung, die nicht Zuhause am heimischen PC oder über den Laptop in einer Firma stattfindet, sondern von unterwegs genutzt wird, vor allem durch internetfähige Handys, Smartphones und auch Netbooks. Die mobile Breitbandnutzung wächst stetig seit der Einführung der Smartphones – allen voran das iPhone. Das mobile Internet ist heutzutage beinahe selbstverständlich und integriert sich immer mehr in unseren Alltag.
Beispiele für soziale Netzwerke: Facebook, Twitter, Instagram, Snapchat, Tumblr, Pinterest,...
Schritt für Schritt Anleitungen - Privatsphäre Einstellungen auf den wichtigsten Sozialen Medien
